Was ist Hirnholz?


Der Begriff Hirnholz bezieht sich auf die Verarbeitung des Holzes: Wenn der Querschnitt eines Baumes von oben sichtbar ist, handelt es sich um Hirnholz. Hirnholz hat die Besonderheit, dass alle Baumfasern senkrecht stehen. Dies hat den Vorteil, dass beim Schneiden auf dem Brett die Holzfasern nicht zerteilt, sondern nur verschoben werden. Tiefe Schnittspuren im Holz werden so vermieden und die im Holz enthaltene Feuchtigkeit verschließt oberflächliche Schnitte. Dies gewährleistet eine hohe Qualität sowie eine langanhaltend ansprechende Optik.


Längsholz links und Hirnholz rechts am Beispiel von Eiche.
Beim Längsholz verlaufen die Fasern quer, beim Hirnholz quasi in die Bildebene hinein. Die weißen Streifen sind die Markkanäle durch die der Baum sein Wasser transportiert. Diese sind bei Eiche besonders stark sichtbar.

Vorteile von Schneidebrettern aus Hirnholz


Schneidebretter aus Hirnholz haben wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brettern aus Längsholz:

  • Sie haben weniger Schnittspuren im Holz und eine deutlich längere optisch ansprechende Oberfläche.
  • Sie schonen Ihrer Messer - die Holzfasern werden nicht zerteilt sondern nur verdrängt.
  • Dadurch sind die Bretter besonders geeignet für hochwertige japanische- und handgeschmiedete Messer.
  • Das Schneidebrett ist durch die Anordnung der einzelnen Holzelemente weniger anfällig gegen Verzug und richtet sich bei Verzug selbst wieder aus.
  • Durch die im Holz enthaltene Gerbsäure sind Hirnholzbretter hygienischer als Schneidebretter aus Kunststoff und weniger anfällig für Verfärbungen und Geruchsbildung

Diese Bilder zeigen sehr anschaulich den Effekt des Schneidens auf Längsholz. Die Holzfasern werden zerschnitten und es bleiben tiefe Spuren im Holz. Ganz anders sieht es bei Hirnholz aus...

Beim Schneiden auf Hirnholz werden die Fasern nicht zerteilt sondern nur verschoben. Durch die Ölung des Schneidebrettes schließen sich die Schnittspuren später fast vollständig. Das Schneidebrett bleibt sehr lang optisch ansprechend.


Pflege von Hirnholzoberflächen


Um Ihr Schneidebrett aus Hirnholz über Jahrzehnte in einwandfreiem Zustand zu halten, füge ich einige Hinweise zur optimalen Pflege bei:

 

Säubern Sie Ihr Hirnholzbrett nach Gebrauch von Hand mit Wasser und Spülmittel.

Vermeiden Sie eine Reinigung in der Spülmaschine. Die Spülmaschine zerstört den natürlichen Schutz und die Ölung des Holzes. Das Brett kann sich verziehen oder sogar brechen.

Vermeiden Sie außerdem langes Einweichen im Wasser und trocknen Sie das Brett mit einem Handtuch ab.

Am besten lagern Sie das Brett stehend oder angelehnt. So gelangt die Luft von allen Seiten an das Brett. Falls sich das Brett doch einmal verformt, gleichen sich die Unregelmäßigkeiten durch diese Lagerung aus. 

 

Einmal im Monat sollten Sie Ihr Brett mit der Öl-Wachs-Mischung pflegen, die Sie beim Kauf Ihres Brettes erhalten haben. Dadurch bewahren Sie die positiven Eigenschaften des Hirnholzes. Verteilen Sie die Öl-Wachs-Mischung mit einem weichen Tuch, lassen Sie diese einziehen und entfernen Sie dann eventuelle Reste. Alternativ können Sie auch zur Pflege ein Weissöl oder Olivenöl verwenden.

 

Bei einer sehr rauhen Oberfläche, welche durch langjährige Nutzung entstehen kann, können Sie das Brett mit Schleifpapier glätten (220er Körnung). Pflegen Sie das Brett im Anschluss wie oben beschrieben.